Im April findet dieses spannende Seminar als Auftakt für ein längeres Programm zu den Themen Transition und Postwachstum statt. Es geht um die Verbindung von Theorie und Praxis, Vernetzung von Aktiven und Multiplikatoren, Netzwerkarbeit und zur Projektentwicklung mit Blick auf die Internationale degrowth Konferenz im September 2014 in Leipzig. Und ich freue mich sehr mit einem Theaterworkshop an diesem tollen Prozess beteiligt zu sein!
„Globales Lernen – eine pädagogische Antwort auf Globalisierungsprozesse“
Unter diesem Titel findet im Sommersemster 2014 in Marburg eine Veranstaltungsreihe mit Vorträgen und Praxisworkshops statt.
Der erste und der letzte dieser Workshops werden Theaterworkshops sein.
Sa. 29.03.2014 15-18Uhr Theater für den großen Wandel? Praxisübungen des Globalen Lernens
Wie können wir selbst im Kleinen Gesellschaft verändern und so zum großen Wandel beitragen? Bei uns selbst anfangen das klingt oft einfacher, als es ist. Umweltbewusstsein schlägt sich nicht unbedingt in Umwelthandeln nieder und der Anspruch an ein tolerantes und offenes Miteinander führt nicht automatisch zu gemeinschaftlichen Stadtteilprojekten. Wieso fällt es uns oft so schwer, Überzeugungen in Handeln umzusetzen und Veränderung im Lebensstil ankommen zu lassen? Welche inneren, kulturellen Stimmen (Überzeugungen, Werte, Haltungen, etc…) halten uns davon ab? Mit der Methode Polizist im Kopf wollen wir uns mit diesen Fragen (schau)spielerisch auseinandersetzen. Die theaterpädagogischen Übungen können als Methode des Globalen Lernens auch für Schulklassen, Jugend- und Erwachsenengruppen eingesetzt werden. Die Auseinandersetzung mit inneren Widerständen gegen Veränderung soll uns auf die weiteren Praxisangebote der Reihe Globales Lernen einstimmen, die konkrete Alternativen und Möglichkeiten des Handelns aufzeigen und anbieten.
Sa. 12.07.14 10-18Uhr Traum:Forum:Theater – eine Theaterwerkstatt als Brücke in die Zukunft lokalen gesellschaftlichen Wandels und globaler Gerechtigkeit.
Wovon träumen wir, wenn wir an unsere Welt in 20 Jahren denken? Wie wollen wir leben? Dieser Theaterworkshop bietet Zeit und Raum zum Erforschen und Träumen. Eine Mischung aus Spielen und Übungen, eine angeleitete Phantasiereise und anschließendes Improvisationstheater lädt in einen fast magisch wirkenden Raum ein. Erkundet wird Marburg im Jahre 2032 …Wie wollen wir leben essen uns fortbewegen wohnen bezahlen heizen handeln lernen bauen tauschen uns kleiden usw. ? Ein Theaterworkshop zum gemeinsamen Träumen in 3D. Theatervorkenntnisse sind weder notwendig noch hinderlich.
Das gesamte Programm der Reihe sowie alle Informationen zur Anmeldung für die Workshop sind hier und hier zu finden.