Gerald Hüther, die Sinn Stiftung und der Verein Schloss Tempelhof laden vom 1.-4.November zu einem generationsübergreifenden Symposium ein …
Hier ein Auszug aus der Ankündigung:
„Kreativität und Begeisterung statt Leistungsdruck und Streß – wie wir es schaffen, das zu entfalten, was in uns steckt. Tun – was meinem ureigenen Potential entspricht! Dies ist die treibende Kraft für jede Art von Begeisterung – still, laut, leise, spielerisch, genussvoll … Begeisterung ist der Stoff, der uns vom Träumen in die Aktion bringt. Wenn unsere Zukunftsfragen sich mit unserem inneren Feuer verbinden und wir diese mit anderen teilen, entsteht ein schöpferischer Raum, aus dem heraus neue Antworten geboren werden. Gerade in diesen Tagen braucht unsere Welt dieses schöpferische Potential und Zusammenwirken aller Generationen und Kulturen, um ökologisch nachhaltige, sozial gerechte und sinnerfüllte Projekte zu verwirklichen.
Der Verein Schloss Tempelhof lädt in Kooperation mit der Sinn Stiftung ein, vier Tage lang in ein Feld der Begeisterung, des Spielens und Staunens einzutauchen, und gemeinsam neue kreative Felder zu schaffen. Dominik Werner wird uns mit Theater, Spiel und Traumarbeit durch die Tage begleiten.“
…weitere Informationen und ein Online-Anmeldeformulr sind hier zu finden…
Folgende Referenten werden an diesen Tagen mit dabei sein:
- Prof. Gerald Hüther (Neurobiologe, Präsident d. Sinn-Stiftung)
- Oswald Rabas(Gründer der freien aktiven Schule Kempten)
- Geseko von Lüpke (Autor „Projekte der Hoffnung“, Journalist Netzwerker)
- Christian Rauschenfels (Gründer des Studiums Potentiale der Sinnstiftung)
- Dominik Werner (Dipl.Päd.,„Spielerisch Lernen“ Traumforum)
- Adelheid Tlach-Eickhoff (Sozialpädagogin, Pionierin von Project Peace)
- Saro Ratter (Dipl. Landwirt Aktivhof Schlehdorf)
- Gabriele Dohndorf-Metsch (Art of Hosting) u. begeisterte Tempelhofer u. Tempelhoferinnen.
Für die junge Generation:
- Dominik Werner und Elena, Ewa, Samuel, u.a. von Project Peace
Für Tempelhofinteressierte besteht die Möglichkeit vorab an einer Führung durch den Tempelhof teilzunehmen. Beginn 10 Uhr, anschließendes Mittagessen um 12.30 Uhr.
Das Symposium beginnt am 1. November um 14 Uhr mit dem Einführungsvortrag und Workshop des renommierten Neurobiologen und Gehirnforschers Prof. Dr. Gerald Hüther und endet Sonntag den 4. November mit einem gemeinsamen Mittagessen gegen 13 Uhr.