Tag

holistische dialoge

Theaterworkshops am Symposium „Begeistert leben und wirken“ 1.-4.11.2012

By | theater an tagungen, vergangenes

Gerald Hüther, die Sinn Stiftung und der Verein Schloss Tempelhof laden vom 1.-4.November zu einem generationsübergreifenden Symposium ein …

Hier ein Auszug aus der Ankündigung:

„Kreativität und Begeisterung statt Leistungsdruck und Streß – wie wir es schaffen, das zu entfalten, was in uns steckt. Tun – was meinem ureigenen Potential entspricht! Dies ist die treibende Kraft für jede Art von Begeisterung – still, laut, leise, spielerisch, genussvoll … Begeisterung ist der Stoff, der uns vom Träumen in die Aktion bringt. Wenn unsere Zukunftsfragen sich mit unserem inneren Feuer verbinden und wir diese mit anderen teilen, entsteht ein schöpferischer Raum, aus dem heraus neue Antworten geboren werden. Gerade in diesen Tagen braucht unsere Welt dieses schöpferische Potential und Zusammenwirken aller Generationen und Kulturen, um ökologisch nachhaltige, sozial gerechte und sinnerfüllte Projekte zu verwirklichen.

Der Verein Schloss Tempelhof lädt in Kooperation mit der Sinn Stiftung ein, vier Tage lang in ein Feld der Begeisterung, des Spielens und Staunens einzutauchen, und gemeinsam neue kreative Felder zu schaffen. Dominik Werner wird uns mit Theater, Spiel und Traumarbeit durch die Tage begleiten.“

…weitere Informationen und ein Online-Anmeldeformulr sind hier zu finden…

Folgende Referenten werden an diesen Tagen mit dabei sein:

  • Prof. Gerald Hüther (Neurobiologe, Präsident d. Sinn-Stiftung)
  • Oswald Rabas(Gründer der freien aktiven Schule Kempten)
  • Geseko von Lüpke (Autor „Projekte der Hoffnung“, Journalist Netzwerker)
  • Christian Rauschenfels (Gründer des Studiums Potentiale der Sinnstiftung)
  • Dominik Werner (Dipl.Päd.,„Spielerisch Lernen“ Traumforum)
  • Adelheid Tlach-Eickhoff (Sozialpädagogin, Pionierin von Project Peace)
  • Saro Ratter (Dipl. Landwirt Aktivhof Schlehdorf)
  • Gabriele Dohndorf-Metsch (Art of Hosting) u. begeisterte Tempelhofer u. Tempelhoferinnen.

Für die junge Generation:

  • Dominik Werner und Elena, Ewa, Samuel, u.a. von Project Peace

Für Tempelhofinteressierte besteht die Möglichkeit vorab an einer Führung durch den Tempelhof teilzunehmen. Beginn 10 Uhr, anschließendes Mittagessen um 12.30 Uhr.

Das Symposium beginnt am 1. November um 14 Uhr mit dem Einführungsvortrag und Workshop des renommierten Neurobiologen und Gehirnforschers Prof. Dr. Gerald Hüther und endet Sonntag den 4. November mit einem gemeinsamen Mittagessen gegen 13 Uhr.

TraumForum „Städtische Mobilität in 2032?“ TransitionTown Initiative Marburg

By | transition theatre, vergangenes

Im Rahmen der OpenSpace Reihe für Improtheaterworkshops von TheaterGegenstand e.V. habe ich am 9.Mai einen zweistündigen TraumForum Theaterworkshop in Marburg angeboten.

In diesem Workshop haben wir die Frage erkundet, wie sich die Menschen in Marburg im Jahre 2032 fortbewegen werden? Wie sieht die städtische Mobilität in 20 Jahren aus? Nach einigen Übungen und Spielen zum Einstieg machten sich je zwei Teilnehmende auf gemeinsame Phantasiereisen ins Marburg im Jahr 2032 …. In den anschliessenden Improvisationen mit Interventionen durch die weiteren Mitspieler haben wir spannende Einblicke in unsere Vorstellungen von der Welt in 20 Jahren bekommen. Überschwemmte Lahnufer, Fahrrad-Taxis, verrückte Ruderer im Wald auf den Lahnbergen, Sprungstiefel, defekte Oberstadtaufzüge, Seilbahnen quer durch die Oberstadt und eine Paragliderstation am Schloss sind nur einige wenige Aspekte …. Auffällig war, dass es kaum individuell genutzte Autos gab und sämtliche Fahrzeuge mit Elektroantrieb unterwegs waren …. Wunschdenken oder Zukunftsträume ?

Inhaltlich habe ich den Workshop in den Kontext der jungen Transition Town Initiative in Marburg www.marburg-im-wandel.de gestellt. Über diese Plattform werden in den nächsten Wochen wahrscheinlich weitere TraumForum Theaterworkshops stattfinden. Die Termine werden dort auf der Webseite angekündigt.

Fortbildung: Theatermethoden für Berater und Trainer

By | fortbildungen, vergangenes

Bereits am Lernforum Großgruppenarbeit im Januar 2011 erreichte mich eine Anfrage für eine Fortbildung mit Theatermethoden von einem Netzwerk systemischer Organisationsberater_innen und Trainer_innen. Im September 2011 war es dann soweit. Insgesamt 15 Kolleginnen und Kollegen trafen sich in den Räumlichkeiten von Abari in Offenbach und erlebten eine sehr bewegende Fortbildung mit Theatermethoden, die sich für die Integration in Beratungs- und Trainingsprozessen eignen. Besonders spannend war für mich die gemeinsame Reflexion der Anwendungsmöglichkeiten einzelner Methoden in den jeweiligen Tätigkeitsfeldern der Teilnehmenden.

Am Ende des Tages wurde gleich ein zweiter Termin für eine Vertiefung vereinbart. Bereits Anfang Januar 2012 wird der  Großteil der Gruppe und einige weitere Kollegen an einem zweiten Fortbildungstag teilnehmen. Auf Wunsch der Gruppe wird dieser zweite Tag den Fokus auf die Konfliktbearbeitung mittels Theatermethoden richten. Ein entsprechender Bericht wird folgen…

„Grips gewinnt“ Schülerstipendium Kennlernwochenende

By | großgruppen, jugendtheater, vergangenes

Die Joachim Herz Stiftung und Robert Bosch Stiftung haben in 2011 gemeinsam das Schüler-Stipendium „grips gewinnt“ gestartet um Jugendliche aus bildungsbenachteiligten Familien in Norddeutschland auf ihrem Schulweg zu unterstützen.

Im Herbst 2011 startete die erste Gruppe von ca. 50 Stipendiat_innen mit einem Kennlernwochenende in der Nähe von Hamburg. Als Co-Moderator habe ich gemeinsam mit Olivia Beryt das Wochenende vorbereitet und durchgeführt. Mit zahlreichen interaktiven Methoden haben wir ein eindrucksvolles Wochenende mit einer noch beeindruckenderen Gruppe Jugendlicher gestaltet.

Der folgende Trailer vermittelt einen Eindruck von dem Wochenende: